FAQ - Sauer Brunnenbau
Wissenswertes über Brunnenbau, Erdwärme, Geothermie und Rohrleitungsbau.
(Themenübergreifend In alphabetischer Reihenfolge.)
- Absorptionssystem: Eine geothermische Anlage, die Wärme zum Heizen oder Kühlen nutzt.
- Anbohrschutz: Schutzvorrichtung beim Brunnenbau, um das Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern.
- Anschlussrohr: Ein Rohr, das für die Verbindung von Hauptleitungen im Rohrleitungsbau verwendet wird.
- Aquifer: Eine wasserführende geologische Schicht, aus der Grundwasser gewonnen wird.
- Auftriebssicherung: Vorrichtung, die das Hochsteigen von Rohren aus dem Boden verhindert.
- Ausbaurohr: Ein Rohr, das die Bohrlochwand im Brunnenbau stabilisiert.
- Bentonit: Ein Tonmaterial, das im Brunnenbau zur Abdichtung und Stabilisierung verwendet wird.
- Bohrbrunnen: Ein Brunnen, der durch Bohren in die Erde erstellt wird.
- Bohrkrone: Das Werkzeug an der Spitze einer Bohrstange, das das Gestein durchdringt.
- Bohrloch: Das durch Bohren erstellte Loch im Boden für Brunnen oder geothermische Anwendungen.
- Bohrlochverfüllung: Material, das verwendet wird, um das Bohrloch nach der Installation zu sichern.
- Brunnendeckel: Abdeckung eines Brunnenschachtes zum Schutz vor Verunreinigungen.
- Brunnenkopf: Die oberste Komponente eines Brunnens, die die Zugangsstelle verschließt.
- Brunnenpumpe: Eine Pumpe, die verwendet wird, um Wasser aus einem Brunnen zu fördern.
- Dichtungsschlämme: Material zum Abdichten von Fugen und Verbindungen im Rohrleitungsbau.
- Direktverdampfungssystem: Geothermisches System, das ein Kältemittel direkt im Erdreich zirkulieren lässt.
- Druckprüfung: Testverfahren zur Überprüfung der Integrität von Rohrleitungen unter Druck.
- Erdkollektor: Ein flächiges System zur Aufnahme von Erdwärme.
- Erdsonde: Ein Tiefenbohrsystem zum Erreichen geothermischer Schichten.
- Filterkies: Material, das um das Ausbaurohr eines Brunnens zur Filterung von Partikeln platziert wird.
- Flachbohrung: Eine gering tiefe Bohrung, oft verwendet für Erdwärmesonden.
- Förderrohr: Rohr zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen aus dem Boden.
- Geothermische Heizung: Ein Heizsystem, das die im Boden gespeicherte Wärme nutzt.
- Grabenkollektor: Erdwärmekollektor, der in flachen Gräben verlegt wird.
- Grundwasserspiegel: Die Höhe, bei der sich das Grundwasser natürlich ansammelt.
- HDPE-Rohr (High-Density Polyethylene): Ein Kunststoffrohr, das wegen seiner Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit im Rohrleitungsbau verwendet wird.
- Hydrogeologie: Die Wissenschaft, die sich mit der Verteilung und Bewegung von Grundwasser beschäftigt.
- Impeller: Ein Teil einer Pumpe, das Flüssigkeit durch Drehbewegung bewegt.
- Injektionsverfahren: Eine Methode, um Material unter Druck in den Boden einzubringen.
- Kiespackung: Kies, der um ein Brunnenrohr herum platziert wird, um das Eindringen von Partikeln zu verhindern.
- Kollektor: Ein System oder Gerät, das Energie aus der Umgebung sammelt (z.B. Erdwärme).
- Kompaktsonde: Eine Erdwärmesonde, die speziell für kleine Grundstücke entwickelt wurde.
- Kühlkreislauf: Ein System, das Flüssigkeit zur Abkühlung von Maschinen oder Gebäuden zirkuliert.
- Leckageortung: Technik zur Identifizierung von Undichtigkeiten in Rohrleitungssystemen.
- Mantelrohr: Schutzrohr, das ein inneres Rohr im Brunnenbau oder Rohrleitungsbau umgibt.
- Mehrschichtverbundrohr: Ein Rohr aus mehreren Schichten verschiedener Materialien, oft verwendet im modernen Rohrleitungsbau.
- Niederbringen: Fachbegriff für das Einbringen von Rohren oder Ausrüstung in ein Bohrloch.
- Ökologische Wärmedämmung: Materialien, die verwendet werden, um den Energieverlust in geothermischen Anlagen zu minimieren.
- Peilrohr: Ein Rohr, das zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen verwendet wird.
- Pumpenprüfstand: Einrichtung, die die Leistung von Pumpen unter verschiedenen Bedingungen testet.
- Quarzsand: Sand mit hohem Quarzgehalt, verwendet als Filtermedium im Brunnenbau.
- Rammfilter: Ein Filtertyp, der in den Boden gerammt wird, um Brunnen zu bauen.
- Regenerationsbohrung: Bohrung, die dazu dient, die Leistungsfähigkeit eines Brunnens zu erhöhen oder wiederherzustellen.
- Rohrverbindung: Ein Bauteil, das zwei Rohre miteinander verbindet.
- Rohrschelle: Eine Halterung, die verwendet wird, um Rohre sicher zu befestigen.
- Rückkühlanlage: Ein System, das überschüssige Wärme aus einem Prozess oder einer Maschine entfernt.
- Schlitzbrücke: Eine Konstruktion im Rohr, die hilft, Sedimente und andere Partikel zurückzuhalten.
- Schlitzrohr: Ein Rohr mit Schlitzen, das in Brunnen verwendet wird, um Wasser durchzulassen, aber größere Partikel zurückzuhalten.
- Schüttrohr: Ein Rohr, das beim Bohren verwendet wird, um Bohrmaterialien in das Bohrloch zu schütten.
- Schwengelpumpe: Eine manuell betriebene Pumpe, oft verwendet in Gartenbrunnen.
- Sickergrube: Eine Grube, die zur Sammlung und langsamen Freisetzung von Oberflächenwasser oder Abwasser in den Boden dient.
- Sole: Eine Salzlösung, die in geothermischen Heiz- und Kühlsystemen als Wärmeträgermedium verwendet wird.
- Sondenbohrung: Eine Bohrung, die für das Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden vorgenommen wird.
- Spülbohrung: Eine Bohrtechnik, bei der eine Flüssigkeit zum Austragen des Bohrkleins verwendet wird.
- Tiefenpumpe: Eine Pumpe, die speziell für den Einsatz in tiefen Brunnen entwickelt wurde.
- Umwälzpumpe: Eine Pumpe, die dazu dient, Flüssigkeiten in einem geschlossenen Kreislauf zu bewegen.
- Unterwasserpumpe: Eine Pumpe, die komplett unter Wasser eingesetzt wird, typischerweise in Brunnen.
- Ventil: Ein mechanisches Bauteil, das den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen in einem Rohrsystem steuert.
- Verdichter: Eine Maschine, die verwendet wird, um Gas oder Luft zu komprimieren.
- Verpressrohr: Ein Rohr, durch das Materialien unter Druck in den Boden injiziert werden.
- Vertikalsammler: Ein geothermischer Wärmetauscher, der vertikal in den Boden eingebaut wird.
- Vorfilter: Ein Filter, der vor einer Pumpe oder einem anderen Gerät platziert wird, um Partikel zu entfernen, die die Anlage beschädigen könnten.
- Wärmetauscher: Ein Gerät, das Wärme von einem Fluid auf ein anderes überträgt, ohne dass die Flüssigkeiten direkt miteinander in Kontakt kommen.
- Wärmerückgewinnungssystem: Ein System, das Wärme, die sonst verloren gehen würde, einfängt und wiederverwendet.
- Wasserschloss: Eine Vorrichtung zur Druckstabilisierung in Wasserversorgungssystemen.
- Wasserspiegelschwankungen: Änderungen des Niveaus des Grundwassers, oft aufgrund saisonaler oder klimatischer Veränderungen.
- Wasserversickerung: Der Prozess, bei dem Wasser langsam in den Boden eindringt, oft in Verbindung mit Sickergruben oder ähnlichen Systemen.
- Wasserzählerschacht: Eine unterirdische Kammer, die den Wasserzähler enthält und Zugang für Ablesungen oder Wartungsarbeiten bietet.
- Wetterfeste Materialien: Materialien, die so konstruiert sind, dass sie extremen Wetterbedingungen widerstehen können.
- Zapfventil: Ein Ventil, das speziell zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Tank oder Rohrsystem dient.
- Zentralheizungspumpe: Eine Pumpe, die in zentralen Heizsystemen verwendet wird, um heiße oder kalte Flüssigkeit durch das System zu zirkulieren.
- Zirkulationspumpe: Eine spezielle Art von Umwälzpumpe, die in Heiz- und Kühlkreisläufen verwendet wird, um eine konstante Bewegung der Flüssigkeit sicherzustellen.
- Zugabeschacht: Eine Kammer, die in einem Rohrsystem für den Zugang oder die Zugabe von Chemikalien verwendet wird.
- Zweistufige Pumpe: Eine Pumpe mit zwei Betriebsmodi für unterschiedliche Leistungsanforderungen.
- Zwischenflanschventil: Ein Ventil, das zwischen zwei Flansche in einem Rohrsystem eingebaut wird.
- Zyklenfestigkeit: Die Fähigkeit eines Materials oder einer Komponente, wiederholten Belastungszyklen ohne Versagen zu widerstehen.
- Überlaufrohr: Ein Rohr, das dazu dient, überschüssiges Wasser oder andere Flüssigkeiten sicher abzuleiten, um Überflutungen oder Schäden zu vermeiden.
Diese Fachbegriffe decken ein breites Spektrum an Themen und Techniken ab, die im Bereich des Brunnenbaus, der Erdwärme, der Geothermie und des Rohrleitungsbau essentiell sind.